Ganzheitliches Lauftraining
Lauftraining ganzheitlich betrachtet

Lauftraining ganzheitlich betrachtet
Um vor allem langfristig gesund und verletzungsfrei zu bleiben, dürfen wir über den Tellerrand des üblichen Lauftrainings hinausschauen.
Das verstehe ich unter dem „Ganzheitlichen Lauftraining“
Hierzu werden wir natürliche und sinnvolle Gewohnheiten außerhalb des Lauftrainings in den Alltag integrieren.
Kurzum gesagt gehen wir auf folgende Themen praktisch ein:
- Atemtraining
- Kältetraining (Wechselduschen, Eisbäder)
- Vollwertige, pfanzliche Ernährung
- 1-2x im Jahr Heilfasten
- Regelmäßiges Intervallfasten und Nüchterntraining
- Kraft- und Dehnübungen mit dem Eigengewicht
Am Ende geht es vor allem darum dein Immunsystem immer weiter zu stärken und mehr Energie in dein Körper zu laden. Das alles ist möglich durch die Kraft die bereits in dir steckt. Hol sie dir zurück!
Diese Übungen sind nicht von mir erfunden, ich habe sie aus verschiedensten Fortbildungen erfahren. Das Einzige was ich gemacht habe, ist diese Übungen kombiniert und in meinen Alltag gepackt. Mit sehr großen Erfolgen.
Ich breche zwar (noch 🙂 ) keine neuen Bestzeiten, allerdings war ich noch nie ernsthaft verletzt oder bin längerfristig krankheitsbedingt ausgefallen. Und das halte ich für einen größeren Erfolg als eine neue Bestzeit beim nächsten Halbmarathon aufzustellen.
Nachdem ich nach und nach mehr ganzheitliche Ansätze ausprobiert und in meinen Alltag integriert habe, ist meine eigene Methode entstanden, die ich nun seit längerem selbst mit großen Erfolgen praktiziere.
Weil das wichtigste als Mensch und Sportler ist nunmal die Gesundheit. Nur wer gesund ist und bleibt, kann (effektiv) trainieren. Ohne Gesundheit ist alles nichts heißt es so schön. Und da ist was Wahres dran.
Wer trainiert schon gerne, wenn er sich körperlich nicht wohl fühlt?
Du entscheidest
Wenn du trotzdem ein reines Lauftraining mit Trainigsplan und Lauftechniktraining wünscht, ist das natürlich völlig in Ordnung auch auch möglich. Die Entscheidung liegt bei dir.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht wenn du dauerhaft erfolgreich (und damit meine ich gesund, fit und stark bleiben möchtest), sollte man aus dem Tellerrand herausschauen und diese Option biete ich dir gerne an.
Wo ordnest du dich ein?
Zuallererst unterscheiden wir zwischen aktuellen Leistungsstufen
1. Beginner/Wiedereinsteiger
- Alle die noch nie wirklich regelmäßig laufen waren
- Alle die aktuell keine 40 Minuten am Stück durchlaufen können
- Alle die einfach nie gerne laufen waren aber gerne wieder probieren möchten
- Alle die „Läufer*in“ werden möchten
- Alle die dauerhaft gesund, schlank und fit werden möchten
2. Fortgeschrittene
- Alle die aktuell regelmäßig laufen
- Alle die mindestens 40 Minuten ohne Probleme durchlaufen können
- Alle die ihr nächstes Laufziel erreichen wollen
- Alle die einen neuen, ganzheitlichen Trainingsansatz möchen
- Aller die mehr Energie und Ausdauer durch weitere Reize wie Atemtechniken und Kältetraining erreichen möchten